Rückblick Wanderung Söhnstetten am 15.10.23

Bei der Hinfahrt gab es kurz vor dem Ziel einen heftigen Regenschauer, was keine guten Wanderbedingungen erwarten ließ. Laut übereinstimmenden Wetter-Apps war aber Besserung angesagt und so wurde die Wanderung durch das idyllische Mauertal und zurück über die beeindruckende Stöckelbergheide durchgeführt und bei strahlendem Sonnenschein beendet. Auf der Heimfahrt wurde ein kleiner Zwischenstopp auf der groß angelegten Straußenfarm Lindenhof bei Böhmenkirch (https://bosch-lindenhof.de) eingelegt. Zum Abschluß der Wanderung kehrten die Wanderfreunde im Schützenhaus in Bad Boll ein.           KH

             

Münsingen mit Altem Lager am 17.09.2023

Anstelle der vorgesehenen Wanderung Glemser Stausee – Eninger Weide, die aufgrund gesperrter Wanderwege nicht durchgeführt werden konnte, fuhren die Wanderfreunde alternativ nach Münsingen zum Parkplatz beim Hofgut Hopfenburg. Von dort startete eine 4 km lange Rundwanderung durch das Naherholungsgebiet Beutenlay. Hier findet man nahezu alle typischen Lebensräume der Schwäbischen Alb auf relativ kleiner Fläche mit immer wieder herrlichen Ausblicken. Anschließend fuhren die Wanderfreunde zum „Alten Lager“. Bei einer ausgedehnten Führung erfuhren sie allerlei Interessantes zur Geschichte und einzelnen Gebäuden und den Zukunftsplänen der seit November 2015 im Besitz von AlbGut befindlichen einstigen Militäreinrichtung. Leider blieb keine Zeit mehr, um die Manufakturen zu besichtigen. Vor der Heimfahrt erfolgte eine Einkehr im nahe gelegenen Gasthaus „Schützen“.

 

Wanderung Trailfinger Schlucht

Am Sonntag, den 16.07. fuhr eine kleine Wandergruppe unter der Führung von Heiderose Weil nach Seeburg. Vom Parkplatz führte der Wanderweg ein kurzes Stück Richtung Urach und bog dann halblinks ab in den Wald. Hier begann der Aufstieg. Der Fahrweg mündete in einen Fußpfad und teilweise über gut begehbare Treppenstufen kam man auf die Albhochfläche. Nach einem kleinen Anstieg bot sich den Wanderern ein schöner Blick auf Schloss Uhenfels , das oberhalb des Mühltals in Seeburg steht – mitten im UNESCO Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Auf dem nahezu ebenen Fahrweg ging es geradeaus weiter nach Rietheim mit seinem schnuckeligen Rathaus. Der Wanderweg folgte nun dem Radweg in Richtung Münsingen in offener Landschaft. Ein kurzes Stück nach der Überquerung der Brücke über die Bundesstraße 465 Münsingen-Seeburg wurde dieser verlassen und führte auf eine kleine Anhöhe mit herrlichem Ausblick auf einen Teil von Münsingen und Umgebung. Von hier ging es hinunter zum Ortsrand von Trailfingen und weiter zum oberen Eingang des Mühltals – besser bekannt als Trailfinger Schlucht. Durch diese wildromantische Schlucht mit ihren bizarren Felsformationen und dem Ermsursprung, dessen kristallklares Wasser an sonnigen Tagen in schönstem Türkis erstrahlt, ging es hinab nach Seeburg. Nach einer Wanderzeit von 4 Stunden und einer Wegstrecke von 11 km kamen die Wanderer wieder am Parkplatz an.                         (KH)

          

Höhenwanderung in Stuttgarts Osten

Am vergangenen Sonntag fuhr man unter der Führung von Gerhard Hepp mit Bus und S-Bahn zum Hauptbahnhof nach Stuttgart und mit der U15 weiter bis zur Haltestelle Geroksruh. Von hier war der erste grandiose Ausblick auf die im Tal liegende Stadt und das Umland. Auf schattigen Waldwegen ging es vorbei am Frauenkopf und dem Polizeiturm durch die Wangener Kleingartenanlage zur Schillerlinde, wo die Wanderfreunde wieder einen herrlichen Blick auf Stuttgarts Osten, das Neckartal,  den Rotenberg, den Kappelberg und den Korber Kopf genießen konnten. Im Biergarten der Gaststätte „Friedrichsruh“ wurde Mittagsrast gemacht. Auf schmalen Straßen, auf denen man immer wieder durchfahrenden Fahrzeugen Platz machen musste, ging es hinunter nach Wangen zum Kelterplatz und weiter zur Haltestelle der U-Bahn.  Vom S-Bahnhof Untertürkheim aus erfolgte die Rückfahrt nach Jesingen. Es war eine gemächliche Wanderung von insgesamt 6 km mit immer wieder tollen Ausblicken.

Tag des Wanderns am 14.05.2023

Trotz unbeständiger Wettervorhersage fuhr eine kleine Gruppe Wanderfreunde unter der Führung von Monika und Heinz Ernst zum Parkplatz Lorettohof bei Sonderbuch oberhalb von Zwiefalten. Zunächst führte die Wanderung über die Albhochfläche nach Hayingen. Von dort ging es in das romantische Schweiftal, in dem es eine Vielzahl blühender Orchideen zu bestaunen gab. Durch den Wald führte der Wanderweg weiter, vorbei an der Burgruine Alt-Ehrenfels, zum Parkplatz Wimsener Höhle. Von hier ging es bergauf wieder zurück zum Lorettohof, den die Wanderer nach einer Wegstrecke von insgesamt 11 km trockenen Fußes erreichten.

Bericht Jahreshauptversammlung 2023

Am vergangenen Samstag wurde im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins die turnusmäßige Hauptversammlung abgehalten.

Vorstand Gerhard Hepp konnte dazu 18 Teilnehmer und als Gast den stellvertretenden Ortsvorsteher Reinhold Ambacher begrüßen. In seinem Bericht gab der Ortsgruppenvorsitzende einen kurzen Abriss über die Aktivitäten im vergangenen Wanderjahr. Aktuell hat die Ortsgruppe 82 Mitglieder.

Wanderwartin Heiderose Weil berichtete von den durchgeführten Wanderungen. Es wurden 3 Halbtagswanderungen, 6 Tageswanderungen, 1 Ü30-U50 Wanderung, 1 Stadtführung und 1 Adventswanderung durchgeführt. Insgesamt wurden dabei 87 km in 21 Stunden  gewandert. Mit Pkw wurden 396 km und mit öffentlichen Verkehrsmitteln 255 km gefahren. Teilgenommen haben 107 Erwachsene. Außerdem wurde der Deutsche Wandertag in Fellbach besucht und im August fand er traditionelle Grillabend statt.

Kassiererin Stefanie Bezler gab einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben im abgelaufenen Kalenderjahr. Es wurde ein kleiner Überschuss erwirtschaftet. Ingrid Hepp berichtete von der Kassenprüfung und bescheinigte eine beanstandungslose Kassenführung.

Die Entlastung von Vorstand und Kassiererin erfolgte einstimmig und ohne Enthaltungen. Bei der Wahl zu Kassiererin wurde Stefanie Bezler einstimmig für weitere 4 Jahre gewählt.

Anschließend stellte Heiderose Weil das restliche Jahresprogramm für 2023 vor. Als kleine Anerkennung für seine Arbeit erhielt Gerhard Hepp einen Gutschein und seine Frau Ingrid einen Blumenstock überreicht. Unter Punkt Verschiedenes wurde die Regelung der Fahrtkostenbeteiligung bei Mitfahrgelegenheiten bekannt gegeben. Zum Abschluss richtete Reinhold Ambacher einige Worte an die Versammlung.

           

Halbtagswanderung am Sonntag 12.03.2023 nach Ohmden

 

Am vergangenen Sonntagmittag trafen sich einige Wanderfreunde an der Gemeindehalle zu einer Wanderung nach Ohmden ins Musikerhäusle. Unter der Führung von Heiderose Weil führte der Weg hoch zum Wasserreservoir und im Wald weiter auf dem Strässle bis zur kleinen Kreuzeiche. Aufgrund eines umgestürzten Baumes war der Weiterweg zur Kreuzeiche gesperrt, so dass die Wanderer den Parallelweg nehmen mussten. Auf neben der Straße verlaufenden Rad- und Fußwegen erreichte die Gruppe nach insgesamt zwei Stunden Gehzeit das Musikerhäusle, wo bereits ein paar Nichtwanderer anwesend waren. Nach der Kaffeepause ging es auf dem Radweg Zell – Ohmden und durchs Wiestal in 1¼ Stunden zurück nach Jesingen. Am Ende dieser ausgedehnten Tour waren es beachtliche 13 km. (KH)