Wir waren zum ersten Mal mit einem Verkaufsstand dabei und bedanken uns bei den zahlreichen Besuchern. Ein besonderer Dank gilt dem Backteam und allen, die beim Organisieren, Auf-und Abbau, Dekorieren und Verkaufen mitgeholfen haben.
Archiv für das Jahr: 2023
Interessante Stadtführung durch Weilheim am 12.11.2023
Im November steht bei den Wanderfreunden traditionell eine Stadtführung auf dem Programm. Diesmal fand diese am vergangenen Sonntag in Weilheim statt. Vorab ging es bei noch trockenem Wetter vom Parkplatz am Stadion zu Fuß zum Rathaus, wo die Stadtführerin die Gruppe in Empfang nahm. Nach den Ausführungen zu aktuellen Daten von Weilheim gab es Geschichtliches zum Rathaus und dem Brunnen am Marktplatz. Bei nun einsetzendem Dauerregen ging es zum Bertoldsplatz mit Erklärungen zu Schulhausbauten und das Zustandekommen von Weilheim, das wie Jesingen 769 erstmals urkundlich erwähnt wurde, als Zähringerstadt. Weiter ging es zum ehemaligen Lehrerhaus, in dem heute die Eis-Pra ansässig ist. Dem gegenüber ist der ehemalige Gasthof „Hirsch“. Am oberen Tor, durch das die Postkutsche einst nach Wiesensteig fuhr, befand sich eine Wechselstation für die Pferde. Vom ehemaligen Schlössle, das an und auf die Stadtmauer gebaut war, ist nur noch ein Teil erhalten und wird heute zu Veranstaltungen genutzt. Das älteste Haus von Weilheim steht in der Amtsgasse, ist als solches aber nicht zu erkennen, da das Fachwerk nicht mehr sichtbar ist. Weiter ging es zum Kapuzinerhaus, in dem früher der Stadtschreiber wohnte und in dem heute die Stadtbücherei untergebracht ist. Das heutige Bürgerhaus am Marktplatz war einstens das zweite Pfarrhaus, in dem auch Eduard Mörike als Vikar gewohnt hat. Zum Abschluss der Stadtführung ging es in die prachtvolle Peterskirche. Trotz kaltem Wind und Regen haben die meisten Teilnehmer den Turm erklommen und Weilheim bei Nacht von oben betrachtet. Bei widrigen Wetterverhältnissen ging es zurück zum Stadion zur Schlusseinkehr im Dolce Vita. (KH)
Rückblick Wanderung Söhnstetten am 15.10.23
Bei der Hinfahrt gab es kurz vor dem Ziel einen heftigen Regenschauer, was keine guten Wanderbedingungen erwarten ließ. Laut übereinstimmenden Wetter-Apps war aber Besserung angesagt und so wurde die Wanderung durch das idyllische Mauertal und zurück über die beeindruckende Stöckelbergheide durchgeführt und bei strahlendem Sonnenschein beendet. Auf der Heimfahrt wurde ein kleiner Zwischenstopp auf der groß angelegten Straußenfarm Lindenhof bei Böhmenkirch (https://bosch-lindenhof.de) eingelegt. Zum Abschluß der Wanderung kehrten die Wanderfreunde im Schützenhaus in Bad Boll ein. KH
Münsingen mit Altem Lager am 17.09.2023
Anstelle der vorgesehenen Wanderung Glemser Stausee – Eninger Weide, die aufgrund gesperrter Wanderwege nicht durchgeführt werden konnte, fuhren die Wanderfreunde alternativ nach Münsingen zum Parkplatz beim Hofgut Hopfenburg. Von dort startete eine 4 km lange Rundwanderung durch das Naherholungsgebiet Beutenlay. Hier findet man nahezu alle typischen Lebensräume der Schwäbischen Alb auf relativ kleiner Fläche mit immer wieder herrlichen Ausblicken. Anschließend fuhren die Wanderfreunde zum „Alten Lager“. Bei einer ausgedehnten Führung erfuhren sie allerlei Interessantes zur Geschichte und einzelnen Gebäuden und den Zukunftsplänen der seit November 2015 im Besitz von AlbGut befindlichen einstigen Militäreinrichtung. Leider blieb keine Zeit mehr, um die Manufakturen zu besichtigen. Vor der Heimfahrt erfolgte eine Einkehr im nahe gelegenen Gasthaus „Schützen“.
Grillabend am Musikerhäusle in Ohmden
FOTO-Mitmachaktion „Mein Blick auf Jesingen“
Wanderung Trailfinger Schlucht
Am Sonntag, den 16.07. fuhr eine kleine Wandergruppe unter der Führung von Heiderose Weil nach Seeburg. Vom Parkplatz führte der Wanderweg ein kurzes Stück Richtung Urach und bog dann halblinks ab in den Wald. Hier begann der Aufstieg. Der Fahrweg mündete in einen Fußpfad und teilweise über gut begehbare Treppenstufen kam man auf die Albhochfläche. Nach einem kleinen Anstieg bot sich den Wanderern ein schöner Blick auf Schloss Uhenfels , das oberhalb des Mühltals in Seeburg steht – mitten im UNESCO Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Auf dem nahezu ebenen Fahrweg ging es geradeaus weiter nach Rietheim mit seinem schnuckeligen Rathaus. Der Wanderweg folgte nun dem Radweg in Richtung Münsingen in offener Landschaft. Ein kurzes Stück nach der Überquerung der Brücke über die Bundesstraße 465 Münsingen-Seeburg wurde dieser verlassen und führte auf eine kleine Anhöhe mit herrlichem Ausblick auf einen Teil von Münsingen und Umgebung. Von hier ging es hinunter zum Ortsrand von Trailfingen und weiter zum oberen Eingang des Mühltals – besser bekannt als Trailfinger Schlucht. Durch diese wildromantische Schlucht mit ihren bizarren Felsformationen und dem Ermsursprung, dessen kristallklares Wasser an sonnigen Tagen in schönstem Türkis erstrahlt, ging es hinab nach Seeburg. Nach einer Wanderzeit von 4 Stunden und einer Wegstrecke von 11 km kamen die Wanderer wieder am Parkplatz an. (KH)
Höhenwanderung in Stuttgarts Osten
Am vergangenen Sonntag fuhr man unter der Führung von Gerhard Hepp mit Bus und S-Bahn zum Hauptbahnhof nach Stuttgart und mit der U15 weiter bis zur Haltestelle Geroksruh. Von hier war der erste grandiose Ausblick auf die im Tal liegende Stadt und das Umland. Auf schattigen Waldwegen ging es vorbei am Frauenkopf und dem Polizeiturm durch die Wangener Kleingartenanlage zur Schillerlinde, wo die Wanderfreunde wieder einen herrlichen Blick auf Stuttgarts Osten, das Neckartal, den Rotenberg, den Kappelberg und den Korber Kopf genießen konnten. Im Biergarten der Gaststätte „Friedrichsruh“ wurde Mittagsrast gemacht. Auf schmalen Straßen, auf denen man immer wieder durchfahrenden Fahrzeugen Platz machen musste, ging es hinunter nach Wangen zum Kelterplatz und weiter zur Haltestelle der U-Bahn. Vom S-Bahnhof Untertürkheim aus erfolgte die Rückfahrt nach Jesingen. Es war eine gemächliche Wanderung von insgesamt 6 km mit immer wieder tollen Ausblicken.

Tag des Wanderns am 14.05.2023
Trotz unbeständiger Wettervorhersage fuhr eine kleine Gruppe Wanderfreunde unter der Führung von Monika und Heinz Ernst zum Parkplatz Lorettohof bei Sonderbuch oberhalb von Zwiefalten. Zunächst führte die Wanderung über die Albhochfläche nach Hayingen. Von dort ging es in das romantische Schweiftal, in dem es eine Vielzahl blühender Orchideen zu bestaunen gab. Durch den Wald führte der Wanderweg weiter, vorbei an der Burgruine Alt-Ehrenfels, zum Parkplatz Wimsener Höhle. Von hier ging es bergauf wieder zurück zum Lorettohof, den die Wanderer nach einer Wegstrecke von insgesamt 11 km trockenen Fußes erreichten.















